35,10,0,50,1
25,600,60,1,3000,5000,25,800
90,150,1,50,12,30,50,1,70,12,1,50,1,1,1,5000
0,1,1,0,0,40,15,5,2,1,0,20,0,0
Storchennest Otterwisch
454344
Heute: 108
Dieser Monat: 2.054
Total: 454.344
Deutschland 91,229% Deutschland
USA 3,574% USA

Total:

19

Länder

Wir rufen alle Interessierten Storchenbeobachter zur Mitarbeit auf !

Solltet ihr interessante Beobachtungen bei den Weißstörchen gemacht haben, so schickt uns eine E-Mail, in dringenden Fällen mit einer Tel.Nr., damit wir euch evtl. kontaktieren können. Wir werden interessante Meldungen hier einstellen, als Information für alle interessierten Storchenfreunde. Es werden hier auch die neuesten Informationen und Bilder von uns zu finden sein. Wer uns gern mit einer Spende unterstützen möchte, der kann dass über unser Coreteam tun.

Coreteam Sachsenstorch


20.März 2023 - heute ist Frühlingsanfang und in der vergangenen Woche sind weitere Störche eingetroffen.

In Kleinbeucha konnte Herr Friebe am Samstag den 1. Storch begrüßen.(kein Foto)

Anett Goldammer fotografierte das Paar in Geithain auf der Mostereiesse.

A. Goldammer  

In Sprotta konnte Dieter Wend das vermutliche vorjährige Paar mit dem französichen Männchen  ablesen.

Rainer Ulbricht sah ebenfalls am Samstag in Mutzschen einen Storch im Horst im Gewerbegebiet.

Fred Schreiter konnte am Samstag den 1. Storch in Kleinbothen begrüßen.

Mario Richter entdeckte den ersten Storch in Nischwitz .(Foto Mario Richter)

jpg

Micha Fritsch entdeckte bei Cöllnitz 3 Weißsstörche darunter das beringte Großstolpener Männchen  aus dem Vorjahr.

In Pausitz saß am Freitag vormittag bereits ein Weißstorch im Horst - hier ist es durchaus möglich, das schon mit der Brut begonnen wurde. 

Foto US.

Pausitz 17.03.23

Aufgrund einer Meldung von Rainer Ulbricht, das in Grubnitz Bindegarn vom Nest herunterhing und in Trebsen der tote Jungstorch vom Vorjahr geborgen werden sollte ,hatte Storchenfreund und Dachdeckermeister Uli Seidel einen Hubsteiger angemietet um noch vor der Ankunft der Störche die besagten Nester zu reinigen. Das Grubnitzer Nest war tatsächlich voller gefährlicher Schnüre und Stricke und auch die überreste von 2 toten Nestlingen wurden aus dem Horst von Uli Seidel und mir geborgen. 

 

(Fotos U.S.)

  Grubnitz 2Grubnitz 4 IIn

In Trebsen war bereits vor einigen Tagen ein unberingter Storch , vermutlich das Weibchen angekommen und hatte das Nest aufgeräumt...Bei unserer Ankunft war der Horst zum Glück unbesetzt und wir konnten ohne Störung das Nest befahren. Zu unserem Erstaunen war von dem toten Jungvogel nichts mehr zu sehen... Erst beim genaueren Hinsehen konnte man  einen  Unterschenkelknochen mit einem Metallring entdecken...

Trebsen

unter dem Horst fanden wir noch einige Federreste und Knochenfragmente, von dem Kunststoffzusatzring keine Spur. Möglicherweise war der tote Jungvogel im Winterhalbjahr von  Raubvögeln zerlegt unf vertilgt worden 

Das  Nest in Nerchau war augenscheinlich in sehr gutem Zustand .

Nerchau 2

An einer Stelle kamen unter der Grasnarbe  eigenartige "faule Kartoffeln" zum Vorschein... hier handelte es sich wahrscheinlich um alte Nilganseier aus dem vorigen Frühjahr. Sie hinterließen einen fürchterlichen Gestank ...Nerchau

Herzlichen Dank an Storchenfreund Uli Seidel der die Aktion gesponsert hat.

 Uli Seidel

Am Nachmittag machte ich noch einen Abstecher zum Horst nach Oelzschau wo schon von weitem ein Storchenpaar auf dem hohen Nest der ehemaligen Rittergutsesse zu sehen war.Die Ringablesung ergab ,das es sich um  das vorjährige  Weibchen aus Freiburg im Breisgau handelte. Foto U.s.

 Oelzschau 17

Nach Info von Uli Seidel ist auch in Püchau ein erster Storch anhgekommen. 

Uwe Seidel vom Coreteam 


16.März 2023 Bereits am vergangenen Wochenende gab es in Mosel bei Zwickau Revierstreitigkeiten zwischen dem ansässigen Horstpaar mit dem 2008 in Prießnitz bei Geithain beringten Weibchen welches 2012 den Horst in Mosel begründet hat.

Jirka Scheit konnte am Ort des Geschehens einige beeindruckende Fotos einfangen.

Mosel J

Mosel 2 J.S

Mosel 3

Mosel 4

In Thräna  ist nach Info von Jörg Spörl am Montag das alteingesessene 2014 in Beiersdorf bei Grimma beringte Weibchen eingestroffen und es gab erbitterte Kämpfe welche vom Abend an die ganze Nacht hindurch zu hören waren... Am nächsten Morgen hatte das erfahrene Weibchen die unberingte Nebenbuhlerin besiegt und Ihren Platz im Haupthorst zurück erobert.  (Fotos Jörg Spörl) 

Thraena Kaempfe 13.14

Thraena 2 Kaempfe J

 14.3.altes Paar vereint J

In Schkeuditz hat sich nach Info von Herr Hartung ein neuer männlicher unberingter Storch auf dem Horst in der Mühlstrasse eingefunden und  Beide sind auch schon eine Beziehung eingegangen wie die Fotos von Herr Hartung belegen.

Schkeuditz 2

Schkeuditz M. Hartung

 Wenn der langjährige angetraute  beringte Partner wiederkommt wird es mit Sicherheit ebenfalls zu einem Kampf um das Nest kommen....

 Auch in Frauendorf konnte Jörg Spörl dieser Tage einen Weißstorch auf dem Horst sehen. ( weitergeleitetes Foto über  Jörg Spörl)

Frauendorf 14.03. J 

Heute konnte Elke Frank 2 Weißstörche auf dem Camera -Horst in Prießnitz sehen .

Der unberingte  Einzelstorch von Otterwisch ist seit einigen Tagen nicht mehr auf dem Horst gesehen worden. Ob er sich in der näheren Region umsieht oder ob er weiterweg gezogen ist konnte bieher nicht ermittelt werden. Dafür ist in Trebsen seit einigen Tagen ein unberingter Storch von Herrn Bachmann auf dem Horst gesichtet worden. Laut Ornitho,de sind heute auch in Großzössen 2 Weißstörche auf dem Horst gewesen. Von Dietmar Heyder kam ebenfalls heute die Info , das auch in Kleindalzig ein Srorchenpaar angekommen ist.

In den nächsten Tagen ist mit weiteren Ankünften zu rechnen. Wir freuen Uns auf Ihre Meldungen und Beobachtungen.

Uwe Seidel vom Coreteam


12.März 2023 In der vergangenen Woche sind trotz Winterwetter mit Schneefall und niedrigen Temperaturen weitere Störche im Erfassungsgebiet eingetroffen.

In Otterwisch traf ein unberingter Weißstorch kurz vor den kräftigen Schneefällen am Dienstag Nachmittag ein. (Foto Klaus Döge )Otterwisch

Ungefähr zur gleichen Zeit kamen weitere Störche in Zschöllau ,Jahnshain, Niedergräfenhain, Groitzsch und vermutlich noch anderen Orten in Sachsen an den Brutplätzen an.

Foto  Olaf Becher  - Ein unberingtes Storchenpaar steht bei Schneefall auf dem Horst in Groitzsch 

08.03.23Groitzsch Olaf Becher  

Foto Annett Goldammer  -ein Storchenpaar steht auf dem Horst in Niedergräfenhain 

NGH Anett Goldammer

Am heutigen Tag gab es weitere Sichtungen von Weißstörchen .

In Canitz bei Wurzen hält  sich schon seit einigen Tagen ein Weißstorch auf 

Foto Rainer Ulbricht 

Canitz Rainer Ulbricht

In Geithain Altdorf wurde heute auch schon ein Weißstorch gesichtet (Foto Andreas Saupe nach Weiterleitung durch Anett Goldammer) 

Geithain Altdorf Andreas Saupe

In Thraena war heute vormittag auf dem Feld hinter der Pflegestation das unberingte Storchenpaar bei der Nahrungssuche zu sehen (Foto Joerg Spoerl)

Thraena 12

Zum Gedenken an Jens Frank 

Am gestrigen 11.Maerz waere Jens Frank , welcher maßgeblich unserer Webseite mit ins Leben gerufen hat  60 Jahre geworden.

Jens übernahm nach dem unerwarteten Tod unseres unvergessenen Geithainer Storchenvaters Herbert Bauer im Jahr 2011 die Betreuung des Altkreises Geithain und 

arbeitete besonders engagiert als Ringableser und an der Auswertung und Erfassung der Ringstatistik. 

Leider ging Jens mit  nur 56 Jahren von dieser schoenen Erde,  nachdem Ihn eine heimtückische und unheilbare Krankheit ereilt und besiegt hatte.

Wir werden Jens Frank immer als einen leidenschaftlichen Storchen -und Naturfreund in Erinnerung behalten.

Mit dem Foto eines seine Jungen traenkenden Frankenhainer  Storches auf der Titelseite des aktuellen  Weißstorch-Brehmbuches

wird Jens sein Andenken fuer immer bewahrt bleiben .

Foto Jens Frank Brehbuch

(abfotografiert  vom Originalfoto Uwe Seidel)   

Uwe Seidel vom Coreteam 

 


04.März 2023  Storchenhorst in Kleinbeucha wieder bezugsfertig .

Am Freitag vormittag konnte in Kleinbeucha nach längerer Wartezeit endlich eine neue Horstunterlage mit Kunstnest auf den alten DDR Betonlichtmast aufgebracht werden...

hier die kurze Vorgeschichte .

Im späten Frühjahr des vergangenen Jahres hatte ein unberingtes Storchenpaar in wenigen Tagen ein Nest auf dem Beonmast mit der Lampe errichtet ...

Fotos Uwe Seidel 

1 Kleinbeucha 1.07

und im Spätsommer 2 Junge erfolgreich zum ausfliegen gebracht...

2 Kleinbeucha 2 junge

Das Storchenpaar war sehr soverän und schien erfahren zu sein und mit großer Wahrscheinlichkeit wird es sich um das angestammte Otterwischer Storchenpaar gehandelt haben...welches von einem neuen dominanten Paar nach heftigen Kämpfen um das Otterwischer  Nest auf dem Kirchenschiff  das Nachsehen hatte und vertrieben wurde...

Kleinbeucha und das Teichgebiet gehört mit Sicherheit zum Einzugs-und Nahrungsgebiet  der Otterwischer Störche weswegen Sie sich dort nieder gelassen haben...

(Foto Uwe Seidel )

- ein Altvogel im Nest bei den Jungen war 2022 wegen der akuten Nahrungsknappheit selten  zu beobachten, was auf ein erfahrenes Paar schließen ließ...

 

Im Herbst wurde das Nest  mit Hilfe der Firma Mitnetz entfernt , da an dem  Mast stromführende isolierte  Leitungen befestigt waren und eine Möglichkeit gefunden werden sollte ein geeignetes Ersatz Horstgestell zu befestigen.

Die einzige Chance bestand darin,eine Mastaufnahme  in die Öffnung des Betonmastes einzubringen da aussen die Leitungen befestigt waren.

Bei dem Vorhaben waren allerdings die Schraubenhalterungen der Leitungen  hinderlich  und ich brachte entsprechende Schlitze in der Mataufnahme an.

Im Spätherbst hatte ich das Horstgestell und eine Mastaufnahme angefertigt , aber die Montage war erst jetzt möglich geworden.

.3 Kleinbeucha  IMAG8995 

Pünktlich um halb neun waren die Kollegen Mario und Sebastian von der Mitnetz Envia mit dem Hubsteiger vor Ort und Jörg Spörl kam gleich von der Frühschicht mit dem Hänger und brachte das Kunstnest und das Füllmaterial mit. Einige interessierrte  Anwohner hatten sich auch eingefunden und Klaus Döge war gekommen um einige Fotos zu machen.

Jörg Spörl hatte vorsichtshalber seine akkubetriebene Winkelschleifmaschine mitgebracht welche mehrmals zum Einatz kam , bis die Hülse endlich in den Mast über die Schraube rutschte.

Foto Klaus Döge 

Foto Klaus D.3

Mario und Sebastian hatten vorher  versucht die obere Leitung eine Etage tiefer anzubringen aber das wäre zu aufwendig und nicht ungefährlich gewesen und endlich beim 5. oder 6. Versuch  rutschte das Unterteil des Horstgestelles genügend tief in die Öffnung des Betonmastes.

Foto Klaus Döge 

Foto Klaus  

Die Restarbeiten gingen dann ziemlich schnell von der Hand ...

2 Fotos Klaus Döge - Jörg Spörl hatte den selbstgeflochtenen Kranz befestigt und das Nest mit Nistmaterial aufgefüllt. und war zufrieden und konnte pünktlich  seine  zweite Schicht antreten... 

03.03.23 Kleinbeucha

 Foto Klaus 2

Hiermit möchte ich noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und  Beteiligten für die gelungene Aktion  richten !

Jetzt können die Störche kommen...

DSCN6134

Weitere Nachrichten:

Am 02.März kam nach Info von Herrn Hartung das beringte Weibchen als erster Storch in Schkeuditz an.

Foto Herr Hartung 

Schkeuditz 5T519

Von Herrn Weichert bekam ich heute die Info , das in Nemt am 18.Februar der erste Storch eingetroffen ist und jetzt ein komplettes Paar anwesend ist.

Uwe Seidel vom Coreteam  


01.03.2023 - Storch und Fuchs im Angesicht

Eine Meldung, mit einem Bild der Webcam in Chemnitz-Wittgensdorf, von Frau Wagner erreichte mich gestern. Da schaut doch der Fuchs zum Storch als wenn er, wie in der Fabel vom Fuchs und dem Storch, ein gemeinsames Essen veranstalten wöllte. Der Storch scheint aber keine Lust zu haben, vielleicht kennt er die Fabel ja :-))  Die Webcam ist über unser Menü Webcams/Chemnitz-Wittgensdorf erreichbar.

IMG 20230301 091510

Klaus
Coreteam Sachsenstorch


28.Februar 2023 Erste Störche in Ostsachsen angekommen

Von Andreas Baumgärtel bekam ich gestern Abend die Info , das im ostsächsischen Nostitz das 1. Storchenpaar komplett ist.

Am 23.02. traf zuerst das unberingte Männchen ein und am 27.02. das Weibchen mit dem grünen ATC Farbring dessen Herkunft leider immer noch ungeklärt ist.

Fotos Andreas Baumgärtel 

Nostitz 1  

ATC in Nostitz

Uwe Seidel vom Coreteam 


27.02.  2023 Weitere Störche in Sachsen eingetroffen .

Am Samstag den 25.Februar ist nach Info von Uwe Mueller/Dietmar Heyder der erste Storch in Wehlitz eingetroffen. (Foto Uwe Mueller)

Wehlitz 25.02. Uwe Mueller  

Am gestrigen Sonntag ergab es sich , das ich im Thüringischen  Gössnitz zu tun hatte und  ich beschloß von da aus den Horst in Mosel  den ich vor 5 Jahren im Auftrag der Unteren Naturschutzbehörde Zwickau  entworfen und mit  errichtet hatte einen Besuch abzustatten. In der Lokalpresse hatte ich gelesen , das dort schon mehrere Störche um das Nest gekämpft hatten und ein Ringstorch den Kampf verloren hat...

Hoffentlich war es nicht das langjährige Weibchen, welches 2008 in Prießnitz bei Geithain von Dietmar Heyder und Herbert Bauer beringt worden war und vor  über 10 Jahren zuerst in Schlunzig gebrütet hat und dann den Horst in Mosel begründet hat und seitdem dort sehr erfolgreich brütet. Als ich bei leichtem Schneefall eintraf war nichts zu sehen aber dann erhoben sich zwei Störche aus der Nestmulde und liefen auf dem Nest umher und fingen an zu schnäbeln. 

Fotos Uwe Seidel 

Mosel 1

Mosel 2

Der schwarze kopfstehende Elsaring war gut zu erkennen und es war das alte Weibchen aus Prießnitz, eine traditionelle Westzieherin welche auch schon 8 mal  in Spanien abgelesen wurde. Auf dem Wegzug im vergangenen Jahr wurde Sie im September  in Südfrankreich in  Sigean in einem Safaripark abgelesen.

Warum nach Afrika fliegen ,wenn es  dort typische Fauna und Flora auch in Europa gibt . (auf der Webseite kann man klein-Afrika nacherleben)

H7606 am 26.02.23 in Mosel

Am oberen Schnabel sah es allerdings so aus , als ob sich da eine Narbe oder ein Bruch befindet. Es kann aber auch eine Verkrustung sein , wenn die Vögel in der Erde oder im Schlamm herumstochern. Jirka Scheit ,der sonst oft das Nest besucht und die Störche beobachtet wird sich die Sache in Kürze anschauen.  Auf jeden Fall war die Freude bei mir groß , die alte Störchin wohlauf wieder gesehen zu haben...

Eigenartigerweise hat das Storchenpaar das Nest schräg nach oben wie eine Sprungschanze gebaut .

Mosel 3  

Wünschen wir dem Storchenpaar  eine erfolgreiche Brutsaison.

Nach Info von Jörg Spörl ist gestern auch ein Storch in Oelzschau angekommen .

In Thräna stolzierte das bisherige unberingte Paar auf dem Feld hinter der Pflegestation. (Foto Jörg Spörl)

                                26.02.23 Thraena  

Bleibt abzuwarten ob und wann das beringte Weibchen eintrifft ?

*In Pausitz bei Wurzen meldeten  Wolfgang Baisch und Thomas Kube heute jeder für sich auch ein Storchenpaar .

*In den vergangenen Jahren war in Pausitz das Paar immer bereits Ende Februar anwesend.

*Manfred Seifert sah heute in Lützschena bei Leipzig einen unberingten Storch auf dem Sportplatz nach Futter suchen.

So werden in den nächsten Tagen weitere Störche ankommen wenn das Wetter mitspielt.

Wir berichten weiter und freuen uns auf Ihre Beobachtungen.

Uwe Seidel vom Coreteam


24.02. Die ersten Störche sind bereits in der vorangegangenen Woche in Sachsen eingetroffen.

Am 14.2.traf nach Info von Jörg Spörl der erste Storch auf dem Haupthorst in Thräna ein.

Gerade rechtzeitig am selben Vormittag hatte Jörg die Horste  in der Pflegestation hergerichtet und mit frischem Nistmaterial ausgebesserrt.

Mittlerweile hat sich wie im Vorjahr ein unberingtes Weibchen in Thräna eingefunden ,welches vom treuen Männchen noch nicht akzeptiert wird und sich auf dem Turmhorst niedergelassen hat.

Jörg  ist überzeugt , das es sich wieder um das unberingte Weibchen aus Wilchwitz im Altenburger Land handelt, welches bereits im Vorjahr  das Thränaer Männchen  umwarb  und auch versuchte es nach Wilchwitz abzuwerben...Tagsüber wurde auch schon mehrmals ein unberingtes Paar in Wilchwitz beobachtet, am Abend war aber der Horst wieder leer und die Störche nächtigten in Thräna. ..

Fotos Jörg Spörl

14.02. Thräna

Seebenisch 15.02.23

Am gleichen Tag wurde in Bennewitz /Torgau der erste Storch gesichtet. ( Info aus Lokalpresse)

Am 15.02. konnte Dietmar Heyder den ersten Storch in Seebenisch begrüßen. (Foto Dietmar Heyder)

Seebenisch 15.02.23

Am 16.02. konnte Dieter Wend einen unberingten Storch in Hainichen bei Eilenburg sichten.

Foto Dieter Wend

Am 17.02. wurde von Herrn Andreas Schneider ein Storch auf der Gelectraesse in Glauchau entdeckt. 

Das Syhraer 2004 in Penna beringte Männchen überwinterte in der Region um Frohburg. (Foto Steffen Wolf )


Am 19. Februar bekam Storchenfreundin Anett Goldammer die Info , das in Syhra im Altkreis Geithain  ein Storchenpaar den Horst auf der Mostereiesse

besetzt hat.

Mit ziemlicher Sicherheit ist also der Frohburger Winterstorch jetzt wieder in Syhra an seinem seit vielen Jahren angestammten Brutplatz.

 

Ende Januar hielten sich immer noch über 100 Störche in der Region um Büttelborn auf,  

2 Fotos Horst Usinger 

28.01.23 Büttelborn 1                                        darunter auch wie schon in den letzten Winterhalbjahren der weibliche Brutstorch A5901      

welcher seit 10 Jahren in Löbnitz bzw. zuletzt im Nachbarort in Roitzschjora gebrütet hat.

28.01.23 DER A5901

Ein Großteil der Störche  hatte sich nach Info von Horst Usinger  Ende Januar in die Brutgebiete aufgemacht .

Am heutigen 24.Februar konnte Dieter Wend bei einer ersten Kontrollrunde in Roitzschjora das beringte Brutpaar mit dem Weibchen A5901 auf dem Horst ablesen und fotografieren. 

(nachfolgend 3 Fotos von Dieter Wend)

A5901 DER Roitzschjora 24 2 2023 Kopie 

HP349 Roitzschjora 24 2 2023 Kopie

Auch in Hainichen ist der Horst mit dem vermutlich langjährigen  Brutpaar besetzt, konnte unser Kreisbetreuer für Delitzsch -Eilenburg Dieter Wend fotografisch festhalten.

HC315 Hainichen 24 2 2023 Kopie

So sind zum jetzigen Zeitpunkt bereits im Leipziger Erfassungsgebiet ein halbes Dutzend Storchennester mit 4 kompletten Paaren besetzt.

In Mosel bei Zwickau kämpften in dieser Woche 3 Störche um  das dortige Nest .

Am Wochenende werde ich mich vor Ort begeben und berichten .

 

Von Familie Schmidt erhielt ich die traurige Nachricht das unser langjähriger Kreisbetreuer für den Altkreis Oschatz 

Herr Achim Roth am 16.Januar verstorben ist. 

Achim Roth war von 2004-2018 aktiver und weithin bekannter  Weißstorchbetreuer im Oschatzer Land .

Nun ist er im Alter von 85 Jahren seiner geliebten Ehefrau nach einem erfüllten Leben gefolgt.

Wir werden Achim Roth und sein Wirken stets in guter Erinnerung behalten.

IMAG9647 2

Uwe Seidel vom Coreteam